Bestandteile einer typischen Burg

  • Ringmauer mit (Zug-) Brücke
  • Vorburg mit Ställen und der Kapelle
  • Wehrmauer mit Türmen
  • Bergfried mit Vorratsräumen, Waffenkammern und Kerker
  • Palas (Saalbau) mit Kemenaten und Rittersaal
  • Brunnen und Zisterne
Aufbau-Burg-Grafik-Vereinfacht-1024x604 Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)
Aufbau einer typischen Burg im Mittelalter
(Original siehe Pinterest)

Burgtypen

  • Reichsburgen/Landesburgen
  • Adelsburgen
  • Klosterburgen/Ordensburgen
  • Stadtburgen und burgartige Städte
  • Fliehburgen und Volksburgen (Rückzugsort bei Kriegsgefahr für das Volk)
  • Wehrkirchen (Kirche mit Möglichkeiten zur Feindesabwehr)

Entwicklung

  • Blütezeit im Hoch- und Spätmittelalter
  • viele Burgbauplätze wurden seit tausenden Jahren für die Verteidigung genutzt
  • Mittel der Machtausübung und Machtdemonstration
  • regionale Unterschiede vorhanden
Burg-Anhalt-Modell-Cleverpedia.de_-1024x768 Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)
Modell der Burg Anhalt, Ballenstedt (Eigene Aufnahme, Lizenz CC0)

Hofstaat

  • Hofstaat = alle Personen, die auf der Burg leben
  • Gesinde verrichtet landwirtschaftliche oder häusliche Dienste
  • Hausgesinde = Lohn und Verpflegung, ist unverheiratet
  • Deputatgesinde= Naturalienentschädigung, darf verheiratet sein
  • meist mündlicher, verbindlicher Gesindevertrag
  • Verpflichtungen auch seitens des Arbeitgebers vorhanden (geregelt in Gesindeordnungen)
Der-mittelalterliche-Hofstaat-Cleverpedia.de_-1024x654 Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)

Bedienstete in einer typischen mittelalterlichen Burg

passendes Zitat

Eine feste Burg ist unser Gott,
eine gute Wehr und Waffe – Martin Luther


Downloads

Quellen und weiterführende Links

Rechtliches

Verwendete Fotos:

652fda404dee4aa5a82d6e7f740edb19 Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)

5 Kommentare zu „Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)

  • 1. Oktober 2020 um 17:21
    Permalink

    Wie genau sieht es mit dem Urheberrecht bzw Lizenz aus? Darf ich das Arbeitsblatt „Aufbau einer Burg“ für unsere Online-Arbeitsplattform verwenden?

    Antworten
    • 2. Oktober 2020 um 07:46
      Permalink

      Hi Christopher, danke für dein Interesse. Klar, du darfst unsere Dateien kostenfrei verwenden. Laut der Lizenz CC-BY-SA muss die Quelle genannt werden. Beispielsweise so: “Quelle: Cleverpedia.de. Aufbau der Burgen im Mittelalter. Abruf am 2. Oktober 2020 von https://cleverpedia.de/aufbau-der-burgen-im-mittelalter/“. Es ist nicht erlaubt, den Text weiterverkaufen.
      Beste Grüße und viel Erfolg mit der Plattform!

      Antworten

Dein Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..