Zum Inhalt wechseln

Cleverpedia

einfach und schnell lernen

Menü

  • Biologie
    • Evolution und Artbildung
      • Ökologie: Rot- und Weißklee (Umweltfaktoren, Verbreitung, Zucht)
      • Ökologie: Population Möwen auf Helgoland (Arbeitsblatt Lösung)
      • Inselpopulation Dreizehenmöwe (Vorteile, Entwicklung, Kapazitätsgrenze)
      • Evolution giftiger Weißklee (Artkonzepte/Population/Selektionsfaktoren)
      • Entstehung der grünen Form der Seitenstreifen-Leguane mit Zufallseffekten
      • Artbildung bei Salamandern (evolutionäre Entwicklung & systematischer Status)
      • Artbildung und Verbreitung der Eisvögel in Neuguinea (Beispiel für allopatrische Artbildung)
    • Körper
      • Die Milz – Das Organ einfach erklärt (Funktionsweise, Aufbau)
      • Organspenden
      • Der zirkadiane Rhythmus – einfach erklärt
      • Kulturgeschichte des Herzens
    • Krankheiten
      • Arbeitsblatt Erbkrankheiten und deren Vererbung
      • Stammbaumanalysen (neurodegenerative Krankheit, Genotypen, Vererbung)
      • Lungenkrankheiten Einführung
      • Asthma
  • Chemie
    • Organische Chemie
      • Nomenklatur
        • Nomenklatur der Alkane
        • Nomenklatur der Cycloalkane
  • Physik
    • Lichtstrahlen, Spiegel und Linsen
  • Geographie
    • Großstadt-Gärtnern/Urban Gardening
      • Großstadt-Gärtnern als politische Praxis – Erörterung und Argumentation
      • Gemeinschaftsgärten für eine gerechtere Gesellschaft? Erklärung der These
      • Allmende-Kontor Berlin (Motivation, Arbeitsweise, Zielsetzung des Projektes)
      • Boom Großstadt-Gärtnern Begründung (Gesellschaftliche Prozesse)
      • Gedicht “Das Ideal” (Kurt Tucholsky) Interpretation zur Gartenbewegung
      • Mundraub.org Erklärung und Bewertung als “Urban Gardening”-Projekt
      • Prinzessinengärten Berlin Geschichte und Entwicklung
      • Geographie: Prinzessinengarten Lokalisierung in Berlin
      • Geographie: Begriffe Großstadt-Gärtnern Definition und Abgrenzung
      • Großstadt-Gärtnern – Urban Gardening (Bildbeschreibung zwei Fotos)
    • Klima
      • Regenwaldklima
      • Klimaerwärmung – einfach erklärt
      • Wüsten (Unterteilung, Vorkommen)
      • Regenwaldklima
      • Blizzard – Entstehung und Eigenschaften des Schneesturms
      • Tornados – kurz erklärt
    • Stürme
      • Blizzard – Entstehung und Eigenschaften des Schneesturms
      • Tornados – kurz erklärt
  • Geschichte
    • Entwicklungen
      • Entwicklung der Jenseitsvorstellungen (Totenreich) in der Geschichte
      • Entwicklung der Kriege (Urzeit bis heute) & Übersichtstabelle
      • Entwicklung des Umweltbewusstseins (Altes Rom bis heute)
      • Entwicklung der sozialen Verhältnisse (Ehe, Frauenrechte, Herrschaft)
      • Entwicklung der sozialen Verhältnisse (Ehe, Frauenrechte, Herrschaft)
      • Die Geschichte der Arbeit (von der Urzeit bis heute)
    • Mittelalter
      • Zusammenfassung: Wie Siegfried verraten und getötet wurde (Nibelungenlied)
      • Überblick über Verrat und Intrigen im Nibelungenlied
      • Video: Aufbau der mittelalterlichen Burg
      • Das Mittelalter – Geschichte, Merkmale, Bevölkerung
      • Die Stadt im Mittelalter (Entwicklung, Handel, Bünde, Zünfte)
      • Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)
      • Artus und die Ritter der Tafelrunde (Hintergrund, Geschichte, realer Bezug)
    • Firma Apple
      • Ausgestaltung des Fankultes durch Apple (Warum hat Apple Fans?)
      • Merkmale der Apple-Gemeinschaft
      • Geschichte der Firma Apple – Kurz zusammengefasst
  • Mathematik
    • zugelassene Taschenrechner
      • Bester wissenschaftlicher Taschenrechner für das Abitur
      • Liste der in Berlin zugelassenen Taschenrechner (Abitur)
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner in Mecklenburg-Vorpommern (Gymnasium)
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner in Hessen
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner in Brandenburger Gymnasien und Oberschulen
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner im Abitur von Baden-Württemberg
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner in NRW (Gymnasium Sekundarstufe 2)
      • Vorschriften zugelassene Taschenrechner in Berlin und Brandenburg
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner in bayerischen Gymnasien
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner im Thüringer Abitur
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner im Hamburger Abitur (Gymnasium und Stadtteilschule)
      • Bester CAS-Taschenrechner mit Abitur-Zulassung
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner in bayerischen Gymnasien
      • Taschenrechner im Abitur – Liste mit zugelassenen Geräten
      • Bester wissenschaftlicher Taschenrechner für das Abitur
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner im Saarland
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner im Abitur von Bremen
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner in Sachsen
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner im Abitur von Rheinland-Pfalz
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner in Sachsen-Anhalt
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner im Abitur von Schleswig-Holstein
      • Liste der zugelassenen Taschenrechner in Niedersachsen (Gymnasium)
    • Tafelwerke
      • Liste der zugelassenen Tafelwerke im Abitur von Hamburg
      • Liste der zugelassenen Tafelwerke im Abitur Schleswig-Holstein
      • Empfohlene Formelsammlung (Tafelwerk) für das Abitur
      • Liste der zugelassenen Tafelwerke im Berliner und Brandenburger Abitur
  • Deutsch
    • Kurzgeschichten – Interpretation und Analyse
      • Kurzgeschichte “Augenblicke” von Walter Helmut Fritz – Analyse und Interpretation
      • Inhaltsangabe “Schachnovelle” von Stefan Zweig (kurz zusammengefasst)
      • Analyse und Interpretation „Saisonbeginn“ (Elisabeth Langgässer)
      • Zusammenfassung “Die arme Lisa”
    • Gedichtanalyse und Interpretation
      • Gedicht “Das Ideal” (Kurt Tucholsky) Interpretation zur Gartenbewegung
      • Gedichtvergleich “Morgenphantasie” und “Auf dem See”
      • Gedichtanalyse und Interpretation “Morgenphantasie” (F. Schiller)
      • Gedichtinterpretation & Analyse “Mir schlug das Herz” (von Goethe)
      • Gedichtinterpretation & Analyse “Heidenröslein” (von Goethe)
  • Lerntechniken
    • Motivation steigern
    • Prüfungen bestehen
    • Sechs Dimensionen des Selbstmanagements
    • schneller lernen
    • Perfekte Präsentationen halten
  • Weiteres
    • Programmierung
      • UML und Modellierung
        • UML Zustandsdiagramm
        • UML-Analysemodell erstellen
        • Use Case Diagramm erstellen – Schritt für Schritt
    • Bildanalysen
      • Bildanalyse “Ia Orana Maria” von Paul Gauguin (Erklärung Motiv und Bildsituation)
      • Bildanalyse „Stillleben mit Früchtekorb“ von Paul Cezanne (Beschreibung, Wirkungen)
    • BWL und VWL
      • Logistik: Das optimale Produktionsprogramm (Engpässe)
      • KLR: Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung (Nachteile einfach erklärt)
      • Personalbemessungsmethode – Personalbedarf berechnen
      • VWL Gesetze menschlichen Handelns
      • Individualverhalten: Defintion, Unterteilung und Beispiele
      • externes Rechungswesen (Zusammenfassung, Glossar, GoBD)
      • Glossar Logistikmanagement – wichtige Logistik-Begriffe einfach erklärt
      • Zusammenfassung Unternehmensfinanzierung
      • Zusammenfassung Projektmanagement
      • Glossar VWL – Begriffe einfach erklärt
      • Glossar BWL (Fabrikation, Marketing, Leitung)
      • Nutzwertanalyse durchführen
      • Glossar Projektmanagement – wichtige Begriffe einfach erklärt
      • Modellierung
      • Statistik: Unterschied zwischen gruppierten und klassierten Daten (mit Beispiel)
    • Russisch
      • Die Braut von Tschechow
    • Theatertheorie Keith Johnstone
      • Schauspieltheorie Stanislawski – emotionales Gedächtnis
      • Keith Johnstone Raum (wesentliche Merkmale, Nutzung im Schauspiel)
      • Statusmerkmale Theater
      • Keith Johnstone Status (Theorie, Merkmale)
      • Keith Johnstone Charakterlisten Erklärung/Definition
    • Marketing
    • Mehr Artikel bei HausaufgabenScout
  • Über uns
    • Nachricht senden

Nomenklatur

Nomenklatur der Cycloalkane

Cycloalkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, deren Kohlenstoffatome einen Ring bilden. Die Nomenklatur der Cycloalkane hat viele Parallelen zur Benennung der Alkane, weshalb es durchaus Sinn macht, sich diese vorher nochmal anzusehen. Ich werde am Anfang die Grundlagen einmal ausführlich mit Beispielen

Wissen verdoppelt sich, wenn man es teilt!

  • WhatsApp
  • Facebook
  • Telegram
  • Pocket
  • Skype
  • Mehr
  • Twitter
  • Tumblr
  • Pinterest
  • Reddit
  • LinkedIn
  • werkenntwen
  • Drucken

Nomenklatur der Alkane

Der systematische Name eines Alkans kann mittels einfacher Regeln ermittelt werden. Diese Regeln stellen die Grundlage für die Benennung komplexerer Moleküle dar, weshalb man sich etwas Zeit nehmen sollte um die Nomenklatur der Alkane zu verstehen. Ich werde am Anfang

Wissen verdoppelt sich, wenn man es teilt!

  • WhatsApp
  • Facebook
  • Telegram
  • Pocket
  • Skype
  • Mehr
  • Twitter
  • Tumblr
  • Pinterest
  • Reddit
  • LinkedIn
  • werkenntwen
  • Drucken

Suchen

Beitrag als Quelle nutzen

Du darfst die Texte auf Cleverpedia frei nutzen. Jedoch ist es erforderlich, dass du eine Quellenangabe machst.
Beispielsweise so:

Quelle: Cleverpedia (). . Abruf am 12. April 2021 von https://cleverpedia.de/category/chemie/organische-chemie/nomenklatur/.

Tipps

  • Lerne lernen: Ratgeber Lerntechniken
  • Genug gelernt? Film streamen
  • Zufieden mit denen Noten? Ja/Nein
  • Tipps für deine nächste Präsentation
  • Perfektes Notebook für Schule

 

Die obigen Seiten und einige Verlinkungen in den Artikeln sind monetarisiert. Das hilft uns, unsere Seite zu finanzieren. Du zahlst keinen Cent mehr, aber der Händler gibt uns eine kleine Provision.

Texte hochladen

Jeder kann bei Cleverpedia seine eigenen Referate und Hausaufgaben hochladen und dadurch für andere Schüler:innen kostenlos bereitstellen. Los gehts!

Neueste Kommentare

  • r bei Glossar Softwaretechnik und Programmierung – wichtige Begriffe einfach erklärt
  • Anonymous bei Kurzgeschichte “Augenblicke” von Walter Helmut Fritz – Analyse und Interpretation
  • Armin bei Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)
  • Christopher Kühn bei Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)
  • Anonymous bei Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)
  • Freedom Goldi bei Video: Aufbau der mittelalterlichen Burg
  • knigjulius bei Aufbau der Burgen im Mittelalter (typische Bestandteile, verschiedene Burgtypen, Hofstaat)
  • Dr.-Ing Klaus Niebergall bei Gedichtinterpretation & Analyse “Heidenröslein” (von Goethe)
  • Anonymous bei Struktur der Proteine (Bindungskräfte, Unterschiede und Peptidbindung)

Über 170 Beiträge

Allgemein Bildanalysen Biologie BWL und VWL Chemie Deutsch Die Braut von Tschechow Entwicklungen Evolution und Artbildung Firma Apple Gedichtanalyse und Interpretation Geographie Geschichte Großstadt-Gärtnern/Urban Gardening Klima Krankheiten Kurzgeschichten - Interpretation und Analyse Körper Mathematik Mittelalter Nomenklatur Organische Chemie Physik Programmierung Russisch Stürme Tafelwerke Theatertheorie Keith Johnstone UML und Modellierung Weiteres zugelassene Taschenrechner

Nachricht senden

Bei Verbesserungsvorschlägen, Hinweisen oder Ideen schreib uns einfach über das Kontaktformular, über FB-Messenger oder WhatsApp. Wir antworten schnellstmöglich.

Creative Commons Lizenzvertrag
Cleverpedia.de von Corvin, Dennis und Timm steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Dies bezieht sich nur auf den Text unter Cleverpedia.de. Das Weitere (z. B. Bilder und das Design) gehören jemand anderem (jeweils angegeben).
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies
Bereitgestellt von WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill