Aufgabenstellung Interpretieren Sie das Gedicht von Kurt Tucholsky (M6). Erörtern Sie dabei insbesondere die vielschichtige gesellschaftliche Gemengelage aus der heraus sich die neue urbane Gartenbewegung speist. Gedicht Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terasse, vorn die Ostsee,
Kurzgeschichte “Augenblicke” von Walter Helmut Fritz – Analyse und Interpretation
Die Kurzgeschichte „Augenblicke“ von Walter Helmut Fritz wurde 1964 geschrieben. Sie handelt von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Die Kurzgeschichte beginnt mit einer Situation im Bad. Die Tochter Elsa steht gerade vor dem Spiegel als ihre Mutter zu ihr
Inhaltsangabe “Schachnovelle” von Stefan Zweig (kurz zusammengefasst)
In der Schachnovelle von Stefan Zweig geht es um die Konfrontation eines arroganten, abweisenden und primär an Geld interessierten Schachweltmeisters mit einem kultivierten, intelligenten und redegewandten Gestapo-Gefangenen. Dieser hat sich bei einer Isolationshaft ein Schachbuch gestohlen und kann im Kopf
Inhaltsangabe Entwicklungsroman “Der Aufsteiger” (mit Personenkonstellation)
Zusammenfassung Der 17-jährige Erich Wegner arbeitet trotz mittlerem Schulabschluss im Tiefbau, einer Arbeit mit schlechter Bezahlung und wenig Erfüllung für ihn. Er bewirbt sich beim Sozialamt und wird auch dank guter Kontakte eingestellt. Doch bald merkt er, dass er mehr
Gedichtvergleich “Morgenphantasie” und “Auf dem See”
Die Gedichte “Morgenphantasie” von Friedrich Schilller und “Auf dem See” von Johann Wolfgang Goethe sind beide der Stilepoche des Sturm und Drang zuzuordnen. Bei dem Vergleich müssen auch die Lebensumstände der Autoren (Schiller in Abhängigkeit vom Fürsten, Goethe als ein wohlhabender,
Gedichtanalyse und Interpretation “Morgenphantasie” (F. Schiller)
Das Gedicht “Morgenphantasie” wurde 1782 von Friedrich Schiller verfasst. Es ist der Stilepoche des Sturm und Drang zuzuordnen und beschreibt einen Morgen in der Natur und gleichzeitig die Stagnation des lyrischen Ichs. historischer Hintergrund Das Gedicht muss vor dem Hintergrund
Gedichtinterpretation & Analyse “Mir schlug das Herz” (von Goethe)
Das Gedicht “Mir schlug das Herz geschwind zu Pferde” wurde 1775 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst. In dem Gedicht wird eine Begegnung mit einer Geliebten beschrieben. Das Gedicht ist der Stilepoche des Sturm und Drang zuzuordnen. Das lyrische Ich
Gedichtinterpretation & Analyse “Heidenröslein” (von Goethe)
Das Gedicht “Heidenröslein” wurde ungefähr im Jahre 1770 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst. Es handelt von einem Knaben, welcher ein Röslein pflückt. Sinnbildlich geht es um einen Jüngling und eine nicht erwiderte Liebe zu einem Mädchen. Das Gedicht ist
Analyse und Interpretation „Saisonbeginn“ (Elisabeth Langgässer)
Die Kurzgeschichte „Saisonbeginn“ wurde 1947 von Elisabeth Langgässer geschrieben. Sie handelt von Arbeitern, welche ein Schild in einer kleinen Ortschaft in den Bergen aufstellen. Dabei stoßen diese auf verschiedene Probleme. Es stellt sich die zentrale Frage, wie die Inschrift des
Literaturepoche der Klassik (Zusammenfassung und Beispiele)
Zusammenfassung Bezugnahme auf antike Epoche (etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.) Wiederverwendung der griech.-röm. Kultur, Kunst und Philosophie Gegenwart wurde in geschichtlichen Zusammenhang gestellt. Mensch sollte von innen verändert werden durch kulturell–ästhetische Bildung sowie Erziehung. Idealvorstellungen