Das Gedicht “Mir schlug das Herz geschwind zu Pferde” wurde 1775 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst. In dem Gedicht wird eine Begegnung mit einer Geliebten beschrieben. Das Gedicht ist der Stilepoche des Sturm und Drang zuzuordnen. Das lyrische Ich
Gedichtinterpretation & Analyse “Heidenröslein” (von Goethe)
Das Gedicht “Heidenröslein” wurde ungefähr im Jahre 1770 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst. Es handelt von einem Knaben, welcher ein Röslein pflückt. Sinnbildlich geht es um einen Jüngling und eine nicht erwiderte Liebe zu einem Mädchen. Das Gedicht ist
Analyse und Interpretation „Saisonbeginn“ (Elisabeth Langgässer)
Die Kurzgeschichte „Saisonbeginn“ wurde 1947 von Elisabeth Langgässer geschrieben. Sie handelt von Arbeitern, welche ein Schild in einer kleinen Ortschaft in den Bergen aufstellen. Dabei stoßen diese auf verschiedene Probleme. Es stellt sich die zentrale Frage, wie die Inschrift des
Literaturepoche der Klassik (Zusammenfassung und Beispiele)
Zusammenfassung Bezugnahme auf antike Epoche (etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.) Wiederverwendung der griech.-röm. Kultur, Kunst und Philosophie Gegenwart wurde in geschichtlichen Zusammenhang gestellt. Mensch sollte von innen verändert werden durch kulturell–ästhetische Bildung sowie Erziehung. Idealvorstellungen
Zusammenfassung “Die arme Lisa”
Das Buch wurde 1792 von Nikolaj Karamsin geschrieben. SPOILER! Hier wird das Ende der Geschichte verraten. Inhaltsangabe – Kurzfassung: Lisa und ihre Mutter sind Bäuerinnen und leben außerhalb von Moskau. Lisa trifft den adeligen Erast, beide verlieben sich in einander.