Es kommt oftmals die Frage bei der konjugierten Addition auf, wie die Benennung der 1,2- und 1,4-Addition zustande kommt. Daher möchte ich das gern mit dir einmal besprechen. Der erste Schritt ist die Nummerierung. Hierbei wird ausgehend vom Sauerstoff bis zur C-C-Doppelbindung nummeriert…

Nun muss geschaut werden wo das Nukleophil angreift. Möglich ist ein Angriff am Kohlenstoffatom 2 oder am Kohlenstoffatom 4. Je nach dem wo das Nukleophil angreift spricht man von einer 1,2- (Es greift am Kohlenstoffatom 2 an) oder 1,4-Addition (Es greift am Kohlenstoffatom 4 an). In beiden Fällen entsteht hierbei eine negative Ladung am Sauerstoffatom 1. Dort kann nun ein Kation, zum Beispiel ein Proton aufgenommen werden. Der letzte Schritt entspricht der Addition an der Position 1.

Im oberen Schema habe ich dir einmal beide Mechanismen gegenübergestellt. Du solltest dort gut erkennen können wie die unterschiedlichen Benennungen zustande kommen.
Wissen verdoppelt sich, wenn man es teilt!
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pocket
- Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon
- Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky
- Mehr
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Tumblr
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
- Zum Teilen auf werkenntwen klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) werkenntwen
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
Ähnliche Themen:
- Konjugierte Addition Bei einer konjugierte Addition addiert ein Nukleophil an eine C-C-Doppelbindung. Die konjugierte Addition wird auch Michael-Addition genannt. Früher umfasste die Michael-Addition nur die konjugierte Addition von Kohlenstoff-Nukleophilen, wobei neue...
- Ausgestaltung des Fankultes durch Apple (Warum hat Apple Fans?) Sehr früh leistete die Firma hervorragende Pressearbeit. So wurden immer wieder technische Daten bewusst publik gemacht. Es gab viele Artikel und Gerüchte, welche sich schon bald mit der Computerfirma...