Inhaltsverzeichnis

  1. Schritte der Weinherstellung
  2. Unterschiede zwischen der Rot- und Weißweinherstellung
  3. Weinanbau
  4. Weinlese
  5. Keltern
  6. Gärung
  7. Alkoholische Gärung
  8. Stabilisierung
  9. Ruhen / Reifen / Ausbau
  10. Abfüllung
  11. Quellenverzeichnis
kym-ellis-af1npsndqlw-unsplash-800x533 Weinherstellung
Foto von Kym Ellis auf Unsplash

Schritte der Weinherstellung

  1. Weinlese: Ernten der Weintrauben, Qualitätskontrolle und Entrappung der Trauben
  2. Keltern: Auspressen der Trauben, wodurch Saft gewonnen wird
  3. Gärung: Erzeugung des Alkoholanteils
  4. Stabilisierung: Verfahren, um den Wein haltbarer zu machen
  5. Ruhen / Reifen / Ausbau: Beispielsweise in Barrique-Holzfässern, deren Aroma an den Wein abgegeben wird
  6. Abfüllung: Umfüllen des gelagerten Weins in geeignete Flaschen

Unterschiede zwischen der Rot- und Weißweinherstellung

  • Unterschied liegt in der Reihenfolge der Arbeitsschritte
  • Roséwein kann auf unterschiedliche Arten hergestellt werden, ähnelt der Herstellung des Weißweines
  • Rotwein: Keltern erst nach der Gärung, zusätzliche Vergärung der Traubenschalen →  rote Farbe
  • Weißwein: Gärung ohne Schale

Weinanbau

  • Weinbaugebiete vorwiegend am Rhein und dessen Nebenflüsse
  • ca. 100.000 Hektar Rebfläche →  durchschnittlich 9 Millionen Hektoliter Wein pro Jahr
  • 65% der Fläche sind Weißweinsorten
  • 35% der Fläche sind Rotweinsorten
  • Deutschland verfügt mit 23.000 Hektar über die größte Rieslingfläche der Welt
Klimatische Voraussetzungen:
  • Mittlere Jahrestemperatur muss in der Regel über 9 °C liegen
  • bei unter -20 °C erfrieren Weinreben
  • optimale Temperatur für das Traubenwachstum beträgt zwischen 25 und 28 °C
  • bei zu hohen Temperaturen wird überschüssiger Zucker gebildet →  übermäßig hoher Alkoholgehalt
  • brauchen ca. 1.200 Stunden Sonnenschein pro Jahr
  • brauchen durchschnittlich 600 mm Niederschlag im Jahr
david-kc3b6hler-gbdg886bldy-unsplash-800x532 Weinherstellung
Foto von David Köhler auf Unsplash

Weinlese

  • Nur reife Trauben werden geerntet
  • traditionell wird sie im Weinberg manuell vorgenommen, wobei man die reife Traube mit der Hand abschneidet
  • Handlese: Winzer ist es möglich, nur die reifsten, gesunden und besten
  • Trauben abzuschneiden (“auszulesen”) →  Qualität des Weins wird gesteigert
  • geerntete Beeren werden in Eimern oder Holz- oder Kunststoffbehältern gesammelt, die auf dem Rücken getragen werden (Bütten)
  • heutzutage findet Weinlese – sofern der Weinberg und die Lage es erlauben – maschinell statt
  • Maschine entfernt Trauben durch Rütteln und Klopfen, die dann über ein Förderband automatisch in einen Auffangbehälter geleitet werden
  • Produktivität dieser maschinellen Erntehelfer ist um einiges höher als die der menschlichen → kann nicht so sorgfältig ausgelesen werden, es geraten Laub und Äste in das Lesegut, die dann entfernt werden müssen
  • Weinlese beginnt Mitte bis Ende September und kann sich bis Ende November hinziehen

Keltern

  • Entrappung der Trauben: Beeren werden von den Stilen getrennt
  • Maische (Mischung aus Fruchtfleisch, Kernen, Schalen und Saft) wird in einer Kelter zerdrückt
  • Weinpresse, die den Most schonend aus der Maische abpresst
  • wertvollster Bestandteil der Weine
  • Kelterung muss vorsichtig ablaufen, um viel aus den Trauben zu gewinnen
  • für das traditionelle Keltern wird nur Lesegut von weißen Rebsorten genommen
  • für Rotwein-Keltern werden erst angegorene Beeren ausgepresst (mehr Farbpigmente im Wein)

Gärung

  • Organische Stoffe im Traubensaft werden in Säure, Gase und Alkohol umgewandelt → Fermentierung
  • Zuführen von Hefebakterien, welche mit dem Zucker im Traubensaft reagieren
  • durchschnittlicher Oechsle Grad 1 in Deutschland: 70-80 Grad
  • absoluter Alkoholgehalt bei der Gärung liegt bei 15 % →  Hefebakterien lösen sich auf
  • bei süßerem Wein wird Gärung durch Winzer gestoppt →  enthalten weniger Volumen an Alkohol
  • Rotwein: Schalen und Kerne werden ausgepresst → Maischegärung
  • Weißwein: ohne Traubenschale → Mostgärung
  • Hinzugabe von Schwefel: Wein wird zusätzlich haltbar gemacht → ist geschmacklich nicht wahrzunehmen
  • Gärung ist nach 2-3 Wochen abgeschlossen

Alkoholische Gärung

  • Biochemischer Prozess
  • Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, werden unter Ausschluss von Sauerstoff (anaerob) zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid abgebaut
  • Hefen nutzen die alkoholische Gärung zur Energiegewinnung
  • Glykolyse unter anaeroben Bedingungen
  • nach Abspaltung von CO2 von Pyruvat wird NADH+H + zu NAD + oxidiert
  • kann wieder als Elektronenakzeptor in der Glykolyse zur Verfügung stehen
  • Ethanol wird gebildet
allgemeine Reaktionsformel:

C6H12O6  + 2 ADP + 2 P → 2 C2H5OH + 2 CO2  + 2 ATP

Stabilisierung

  • Wein wird von Schwebeteilchen befreit
  • Umfüllung in neue, kühle Tanks → Wein kann sich setzen und stabilisieren, außerdem setzt sich überschüssige Weinsäure als Weinstein auf dem Boden ab
  • Einsetzung von Hilfsmittel wie z.B. Betonit um restliche Proteine rauszufiltern → setzen sich ab und lassen den Wein bei höheren Temperaturen nicht gerinnen
  • am Ende der Stabilisierung und Klärung: Wein ist frei von Schlieren, Trübungen, enthält keine Bestandteile, die eine unerwünschte Veränderung bewirken
Weißwein:
  • Enzyme werden entfernt
  • häufig verwendetes Mittel ist Betonit oder auch Fischleim → hinterlassen keine Geschmacksspuren
  • Stabilisierung wird auch für Beseitigung von Geschmacks- und Geruchsfehlern eingesetzt
  • mittels Gelatine oder Kohle kann Weißwein mit schlechter Gärung “repariert” werden
Rotwein:
  • Stabilisierung beim Rotwein zieht sich meist über einen längeren Zeitraum hin
  • häufig verwendetes Mittel ist Betonit oder Gelatine → binden die Farbstoffe und Tannine
daniel-vogel-svothhm7iri-unsplash-800x533 Weinherstellung
Foto von Daniel Vogel auf Unsplash

Ruhen / Reifen / Ausbau

  • Weine werden ausschließlich im Keller gereift → konstante Temperatur, hohe Luftfeuchtigkeit
  • Reifen geschieht vorzugsweise in Holzfässern → geben Aromen an den Wein ab
  • entscheidend für Geschmack und Qualität von Wein
  • je länger der Wein gelagert wird, desto stärker wird das Weinaroma
  • Körper und Qualität des Weins nimmt durch die längere Lagerung und den Einfluss von Sauerstoff zu
  • Insgesamt kann der Ausbau bis zu 50 Jahre dauern, durchschnittlich kann man von 1 bis 3 Jahren ausgehen (je nach Weinsorte, Rebsorte und wie die Gärung stattfand)

Abfüllung

  • Nach vier bis neun Monaten: Wein ist geklärt, vollständig aufbereitet und hat sein volles Aroma
  • Die meisten Winzer haben eine halb- oder vollautomatische Abfüllanlage
  • Abfüllung in geeignete Flaschen
  • atmungsaktive Korken verwenden → Wein kann mehrere Jahre nachreifen
chuttersnap-x5o1gmmgope-unsplash-800x533 Weinherstellung
Foto von CHUTTERSNAP auf Unsplash

Quellen und weiterführende Links

Autorin

Maja Lebok

44e7a27e299940bba9b167e580c6f97c Weinherstellung
Textquellen

Dein Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..