Logistik | Material- + Informationsfluss; physische Güter |
Materialwirtschaft/Materiallogistik | Materialfluss, Lager, Transport, phys. Güter |
Beschaffung | (benötigte, aber nicht selbst hergestellte Güter) |
Produktion | Produktionsfakoren (Input) rein, Ertrag (Output) raus |
Rüsten | Produktion umbauen (für anderes Produkt) |
Los | Produktion von selbem Produkt (Serie) |
Handelsware | Keine Veränderung am Produkt |
Kommissionierung | Entnahme von Teilmenge für Bedarfsverursacher |
Hilfsstoffe | Zur Produktion benötigt, Bestandteil von Endprodukt (Nägel, Konservierungsstoffe) |
Halbfertigprodukte und Einzelteile | Werden zu Erzeugnissen |
Betriebsstoffe | Kein Bestandteil des Endproduktes (Schmiermittel, Werkzeug etc.) [Maschienen etc, welche sich nicht verbrauchen sind Betriebseinrichtungen) |
Supply Chain Management | Koordinierung Versorgungskette |
Sägezahnkurve | Produktion und Absatz im Wechsel |
Umschlagshäufigkeit | Austausch kompletter Lagerbestand |
Logistikservicekosten | Je höher, desto besserer Service |
Pönale | Vertragsstrafe |
Disponieren | Mengen festlegen für Einkauf |
Konsignationslager | Lagerbestand ist Eigentum des Lieferanten |
Just-in-Secquence | Sonderform von Just-in-Time, Lieferung zum Bedarfszeitpunkt |
Just-in-Time | bedarfssynchrone Produktion und Lieferung |
Verbrauchswert | Verbrauchsmenge x Beschaffungskosten -> Grundlage für Einteilung nach ABC-Analyse |
Stückliste | Verzeichnis über Teile für übergeordnete Einheit |
Primärbedarf | Erwarteter Bedarf an Fertigprodukten (incl. Ersatzteilen), welche an Kunden verkauft werden können |
Sekundärbedarf | Bedarf an Komponenten für Endprodukt (laut Stückliste) |
Tertiärbedarf | Bedarf an HB Stoffen |
Bruttobedarf (komplett) | Gesamtbedarf |
Nettobedarf (teil) | Alles was neu produziert werden muss |
Produktstruktur (= Erzeugnisstruktur) | grafische Darstellung der Komponenten mit Unterkategorien (Baugruppen ggf. doppelt angeben) |
Baukastenstückliste | Tabellenform der Produktstruktur |
Struktur-Stückliste | Tabelle nach Stufe, Bezeichung und Menge |
Gozintograph | grafische Darstellung der Teilbeziehungen (Materialfluss) |
Gozintolistenverfahren | 1. Tabelle mit Ausgangs- und Zielknoten, Menge |
| 2. dann Primärbedarfe, Knotenbez. und Valenz (also Anzahl Pfeile) |
| 3. Knoten ohne Ausgangsvalenz beginnend berechnen (alle Verbindungen gehen, neue Spalte) |
| 4. bis keine Valenz mehr |
Mengenübersichtsstückliste | Gesamtbedarf in Tabellenform, erst zu produzierende Güter, danach Bezeichnung geordnet [Mengen müssen multipliziert werden, nach Bauteilmenge] |
Variantenstückliste | Liste mit Varianten |
Schlupfzeit | Höhe der Pufferzeit (Zeit bis Liefertermin - Auftragsdauer) |
Schnelldrehend | Wird schnell gebraucht, oft nachbestellt |
Kuppelprodukte | zusätzlich zu dem Hauptprodukt anfallenden Produkte, inklusive der gewollten oder ungewollten Nebenprodukte |
Verkehrsträger | Infrastruktur für Verkehrs- und Transportmittel |
GVZ | Güterverteilzentrum: Wechsel von Verkehrsmittel |
KEP-Dienst | Kurierexpresspaketdienst |
Partikulier | Besitzer eines Bootes zum Warentransport |
Planungslücke | Zeit zwischen Produktende und neuem Produkt (erfolgreiche Markteinführung) |
Produktion | gelenkter Einsatz von Gütern und Dienstleistungen |
Produktionsfaktoren | Elemente, die in Produktionsprozess einfließen (Arbeit, Rohstoffe…) |
Grenzkosten | Kosten durch Produktion einer weiteren Einheit |
Beschränkungspolyeder | Alles innerhalb des Nullpunktes und der Maschienenlinien ist mögich |
Isogewinnlinien | haben immer gleiche Steigung (Verhältnis der DBs), gleicher Gewinn an Linie |
Stückgewinn | Deckungsbeitrag pro Stück |
Periodenverbrauch | Gesamtbedarf/Periodenlänge |