Eine polnische Gewerkschaft, die 1980 nach sozialen Unruhen gegründet wurde und die wichtigste Kraft der politischen Transformation in Polen.
Beginn der Revolution
- Bürger waren unglücklich (Inflation, Staatsverschuldung, leere Geschäfte)
- 14. Aug 1980: Werftstreik
- kommunistische Regierung hatte Fleischpreise in der Kantine der Lenin-Werft in Danzig erhöht
- Arbeiterin, die sich darüber beschwert hatte, wurde entlassen
- Dies brachte das Fass zum Überlaufen
- Die Streikenden forderten eine Gehaltserhöhung und die Wiedereinstellung von entlassenen Aktivisten
Abkommen von Danzig
- August 1980: Streikkomitee und Regierung unterzeichnen Abkommen mit 21 Punkten:
- ermöglicht Bildung unabhängiger Gewerkschaften
- Lohnerhöhungen
- eine bessere Versorgung mit Lebensmitteln
- Abschaffung der Zensur
Weitere Entwicklungen
- Februar 1981: Kriegsrecht
- Land soll “gesäubert werden”
- Gewerkschaft wird verboten
- Über 1000 der Solidarnosc-Aktivisten und anderer Verbände wurden interniert
- Armee übernimmt Vielzahl der Aufgaben
- Die verbotene “Solidarnosc“ arbeitet im Untergrund
Das Ende des Kriegsrechtes
- August 1988: Staatsführung sucht Gespräche mit dem Rest der Gewerkschaft Solidarnosc
- Grund: katastrophale Wirtschaftslage
- Wałęsa erhält den Friedensnobelpreis während Verbot 1983
Die Ergebnisse des runden Tischs
- ineffiziente Planwirtschaft wird stufenweise in Marktwirtschaft überführt.
- halbdemokratische Parlamentswahlen werden eingeführt
- Senat wird geschaffen
- Opposition bekommt Zugang zu Massenmedien
- Amt des Staatspräsidenten wird eingeführt.
- Staatsname wird geändert (von Volksrepublik in Republik Polen)
- Gewerkschaft Solidarnosc wird nach 8 Jahren wieder zugelassen
Zu den halbdemokratischen Wahlen
- 99 der 100 Sitze im neuen Senat bekam die Opposition
- Im Parlament bekam die Opposition alle der möglichen Sitze (35 %). 65 % der Sitze waren für die Partei PZPR vorreserviert.
- Erster Ministerpräsident wird Tadeusz Mazowiecki (ein Mitglied der Gewerkschaft Solidarnosc)
- Dezember 1990: Lech Walesa wird Staatspräsident
Das Ende von Solidarnosc
- Gewerkschaft existiert noch (unbedeutend)
- Walesa trat immer wieder bei Wahlen in Polen an, bekam aber immer weniger Stimmen.
Geschichtliche Bedeutung
Ungarn öffnet kurz nach der halbdemokratischen Wahl in Polen seine Grenzen zum Westen. Später wird der Sozialismus in allen osteuropäischen Ländern zusammenbrechen.
Fertige Präsentation zum Thema:
Quellen und weiterführende Links
- www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/18210/solidarnosc
- http://www.dw.com/image/0,,1696262_4,00.gif (Logo, via AP Graphics)
- http://www.bpb.de/cache/images/8/42258-3×2-article620.jpg (Demonstrationsfoto © AP)
- http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutsch-polnische-beziehungen/39757/polen-als-vorreiter-des-umbruchs (Dieter Bingen)
- http://www.dw.com/de/der-anfang-vom-ende/a-4737916
- http://www.dw.com/image/0,,4287030_4,00.jpg (Abbildung A)
- http://www.zeit.de/kultur/2015-08/solidarnosc-jaruzelski-walesa-10nach8
- https://c2.staticflickr.com/4/3826/11364695336_0a4e4b2c28_b.jpg
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lech_Wa%C5%82%C4%99sa#Orden_und_Ehrungen
- http://www.dw.com/de/solidarnosc-bewegung-mit-folgen/a-1691118
- Alle Seiten wurden am 20.02.2016 (Nachmittags) abgerufen.